
Gesundheit und richtige Pflege der Fliesen
Hier die Tipps für ein gutes Raumklima im Bad:
-
Schon kleine Veränderungen sorgen für ein besseres Raumklima. Dazu gehört auch das richtige Heizen. Denn die Nebelbildung während und nach dem Duschen kann deutlich vermindert werden, wenn der Raum ausreichend beheizt ist. Es reicht nicht aus, nur während des Duschens die Heizung aufzudrehen. Empfehlenswert ist eine konstante Temperierung von 24 - 26 Grad. Das hält die Wände warm und verhindert eine starke Wasserdampfbildung.
-
Wichtig ist auch, dass nicht erst nach dem Duschen gelüftet wird. Besser ist es bereits während des Duschens das Fenster zu kippen und anschließend 5 Minuten richtig Stoß-zu-Lüften, damit alle Nebelschwaden und die Feuchtigkeit verschwinden.
-
Selbst feuchte Handtücher können zum schlechten Raumklima beitragen. Sie gehören deshalb auf den Balkon zum Trocknen. Feuchte Wäsche im Bad erhöht ebenso die Feuchtigkeit im Raum, - und das ist die beste Voraussetzung für Schimmelbildung.
-
Die meisten Bäder sind bis zur Decke gefliest. Nur leider nehmen Fliesen kein Wasser auf, so dass die Wände nach dem Duschen komplett nass sind. Um zu vermeiden, dass die Feuchtigkeit in die Fugen eindringt, sollten die Wände nach dem Baden oder Duschen mit einem Abzieher getrocknet werden. Das verhindert auch, dass sich Kalk bildet, und die Fliesen mit der Zeit stumpf werden.
-
Wer die Möglichkeit hat, sein Bad selbst zu gestalten, sollte nur im Spritzwasserbereich Fliesen kleben. Für alle anderen Wände ist Sumpfkalk-Putz die richtige Lösung. Er hat den großen Vorteil, dass er viel Feuchtigkeit aufnimmt und auf diese Weise die Schimmelbildung verhindert.